Wärmenetz in Mellrichstadt am Hainberg
Aus der Rhön - Für die Rhön
Neuigkeiten Planung Ausbaustufen Kosten Anschluss an die Zukunft Vorteile Kontakt
Aktuell arbeiten wir an der Entwicklung und Errichtung eines zukunftsfähigen sowie nachhaltigen Wärmeversorgungskonzept auf Basis erneuerbarer Energien am Hainberg in Mellrichstadt. Folgend finden Sie diesbezüglich alle aktuellen Informationen.
Sie interessieren sich für einen Anschluss an das Nahwärmenetz? Füllen Sie gerne einfach unseren Fragebogen aus.
Gerne können Sie uns auch per Mail waerme@~@rhoengas.net oder telefonisch unter 09771 62240-228 kontaktieren.
Wie funktioniert Nahwärme eigentlich? Eine kurze Beschreibung finden Sie hier.
Neuigkeiten
Wir arbeiten stetig am Hainbergprojekt weiter und können nun auf folgende Meilensteine zurückblicken:
Gründung der Wärmeversorgung Mellrichchstadt GmbH & Co. KG
Im Mai 2024 wurde die 100%ige Tochter "Wärmeversorgung Mellrichstadt GmbH & Co. KG" gegründet.
Für Sie als Kunde ändert sich allerdings nicht. Die Ansprechpartner und Verantwortlichen bleiben bestehen. Lediglich die Firmierung ändert sich.
Weitere Meilensteine
- Baubeginn kann voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 erfolgen
- Bauantrag für Heizzentrale und Pufferspeicher wurde eingereicht
- Das zu verlegende Wärmenetz wurde im Grundaufbau dimensioniert
- Die Genehmigungen für Leitungsquerungen im Bereich Streu und Mühlgraben liegen vor
- Der Fördermittelantrag Modul 2 (BEW) wurde gestellt
Teilnahme am Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Bereits am 12.01.2023 haben wir den Zuwendungsbescheid für unseren Förderantrag Modul 1 Bundesförderung für effiziete Wärmenetze (BEW) erhalten. Durch die Förderzusage wird unser Beitrag zum Klimaschutz wertgeschätzt und wahrgenommen. Somit dürfen wir nun auch in der Außendarstellung das BMWK-Loge verwenden und publizieren.
Um nun auch in die praktische Umsetzung gehen zu können, warten wir aktuell auf die Förderzusage für das Modul 2 (BEW). Die staatlichen Fördermittel sind von entscheidender Bedeutung für das Projekt, da erst mit der weiteren Planung und Umsetzung begonnen werden kann, wenn der Bewilligungsbescheid vorliegt.
Impressionen zur Infoveranstaltung am 04.07.2023
Am 04.07.2023 konnten wir uns über zahlreiche Interessenten in der Oskar-Herbig-Halle in Mellrichstadt freuen. Bei der Veranstaltungen haben wir die Mitbürger über allgemeine Fakten zur Nahwärme, zum kundenseitigen Anschluss an das Wärmenetz sowie über erste Preiskalkulationen informiert. Ebenfalls konnten bereits erste offene Fragen besprochen und geklärt werden. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme!
Was ist geplant?
Erzeugungsanlage im Grundaufbau
Die Nahwärme ist eine moderne und bequeme Alternative zur herkömmlichen Heizungsanlage. Sie kommt in Ihr Haus wie Wasser oder Strom. Hierzu wird die Wärme hocheffizient und emissionsarm in einer Heizzentrale erzeugt. Folgendes Erzeugungskonzept ist am Hainberg in Mellrichstadt geplant:
Als Basislösung für den Hainberg ist ein Biomassekessel mit einer Leistung von 800 kW als Grund- und Mittellasterzeuger geplant. Zur Abdeckung der Redundanz wird ein Gaskessel eingebaut. Ebenfalls wird ein Großpufferspeicher als Flexibilisierungskomponente errichtet.
Was ist geplant?
Erzeugangsanlage zukünftiges Ausbauszenario
Um unsere Erzeugung stetig zu verbessern, stehen folgende Erweiterungsoptionen im Raum:
- Wärmepumpe als Grundlasterzeuger
- Photovoltaik-Anlage
- Power-to-heat Modul
- Abwärme aus Industrie-Anlagen
Die Ausbaustufen
Die folgende Karte zeigt den Grundaufbau der Haupttrasse des Wärmenetzes bis zum Jahr 2027. Das Wärmenetz wird so ausgelegt sein, dass in Zukunft weitere Bereiche des Hainbergs schrittweise erschlossen werden können. Allerdings ist unser Motto: Nur durch Sie können wir wachsen! Aus diesem Grund können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten oder unser Interessen-Formular ausfüllen. Auch wenn Ihre Anlage aktuell nicht an der Trasse liegt, nehmen wir Sie gerne als Interessent auf.
Kosten der Nahwärmeversorgung
Die einmaligen Anschlusskosten sowie der Grundpreis richten sich nach der vertraglich geregelten Anschlussleistung, während die Kosten für den Wärmeverbrauch auf Basis Ihrer verbrauchten Wärmemenge anhand des aktuellen Arbeitspreises berechnet werden. Die angegebenen Preise sind Brutto-Preise und stellen Maximalpreise dar.
von 10 bis 25 kW: 476 €/kW
von 26 bis 50 kW: 465 €/kW
von 10 bis 25 kW: 8.330 €
von 26 bis 50 kW: 10.710 €
maximaler Start-Arbeitspreis von 11,90 Cent/kWh
von 10 bis 25 kW: 99 €/kW/a
von 26 bis 50 kW: 95 €/kW/a
von 10 bis 25 kW: 137 €/a
von 26 bis 50 kW: 250 €/a
Die Preise der Nahwärmeversorgung können sich, je nach der im Wärmelieferungsvertrag geregelten Preisformel anhand der Faktoren wie zum Beispiel Brennstoffkosten, Personalaufwand und Verbraucherpreisindex ändern. Diese Preisanpassungen werden jährlich vorgenommen und sollen die Fluktuationen auf dem Energiemarkt sowie die betrieblichen Aufwendungen des Versorgungsunternehmens reflektieren.
Berechnungsbeispiel:
Wärmebedarf: 20.000 kWh Anschlussleitung: 11 kW
Einmalige Kosten
Baukostenzuschuss | 5.236 € | (11 kW * 476 €/kW) | |||||
Hausanschlusskosten | 8.330 € | ||||||
Anschlusskosten Gesamt | 13.566 € |
Kosten laufende Wärmevsorgung
Arbeitspreis | 2.380 € | (20.000 kWh * 11,90 Cent/kWh) | ||
Grundpreis | 1.089 € | (11 kW * 99 €/kW/a) | ||
Messpreis | 137 €/a | |||
Summe jährlich | 3.606 €/a | |||
Summe monatlich | 301 €/Monat |
Die angegeben Preise sind Brutto-Preise. Änderungen behalten wir uns vor.
Wussten Sie schon?
Mit der Versorgung durch die Bayerische Rhöngas GmbH erfüllen Sie nicht nur alle gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, sondern sind ebenfalls von den meisten gesetzlichen Abgaben und Umlagen, die bei einer Öl- oder Gasversorgung anfallen würden, nicht betroffen. Dadurch profitieren Sie nicht nur von einer umweltfreundlichen Energiequelle, sondern auch von potenziellen Kosteneinsparungen und von einer höheren Planungssicherheit für Ihre Energiekosten.
Ihr Anschluss an die Zukunft
Vom Nahwärmenetz in der Straße werden zwei Hausanschlussleitungen (Vor- sowie Rücklauf) direkt in den Heizraum verlegt. Dieser wird natürlich an Ihrer Hauswand wasserdicht verschlossen.
Anstelle der bisherigen Heizungsanlage wird eine Übergabestation in Ihren eigenen vier Wänden installiert, die im unterhaltspflichtigen Eigentum des Versorgers bleibt. Diese sorgt dafür, dass die benötigte Wärme effizient und zuverlässig an Ihr Heiz- bzw. Warmwassersystem übergeben wird.
Übergabekonzept
Übergabestation
Welche Vorteile bieten die Nahwärmeversorgung in Mellrichstadt?
Kontakt
Kontakt
Sie haben weitere Fragen zum Projekt?
Kontaktieren Sie uns gerne!
09771 62240-0