AKTUELLES
Holz- und Energietag in Oberelsbach
Gegenwärtig wird das Biomasse-Heizwerk modernisiert und mit vergrößerter Speicherkapazität ausgestattet.
Zum Holz- und Energietag am 01. Oktober 2023 können Sie die moderne Anlage live erleben. Besuchen Sie uns an unserem Stand in der Elstalhalle und begleiten Sie uns bei den beiden Führungen am Vor- und Nachmittag um 11 Uhr und 14 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie!
Weitere spannende Informationen finden Sie hier.
Nahwärme am Hainberg in Mellrichstadt
Am 19.09.2023 sowie am 27.09.2023 finden in der Markthalle in Mellrichstadt erneut offene Fragestunden zum Thema "Nahwärme am Hainberg" statt. Sie können uns dort jeweils von 15 Uhr bis 19 Uhr antreffen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Weitere Informationen zur Nahwärme in Mellrichstadt finden Sie hier.

Aus der Rhön - Für die Rhön
Nach diesem Motto haben wir uns zum Ziel gesetzt eine zuverlässige, umweltfreundliche sowie preiswerte Nahwärmeversorgung für die Stadt Mellrichstadt aufzubauen.
Aktuell sind wir noch in Planungsphase allerdings können Sie sich bereits einige wichtige Informationen unter Präsentation zur Informationsveranstaltung ansehen.
Bei weiteren Fragen zum Projekt "Nahwärme am Hainberg" können Sie uns gerne unter 09771 62240-227 oder unter waerme@~@rhoengas.net kontaktieren.
Sie haben Interesse an einem Anschluss an der Nahwärmeversorgung in Mellrichstadt? Füllen Sie folgendes Formular aus und wir werden nach interner Prüfung mit Ihnen in Kontakt treten!

Mit dem Erdgas-Wärmepreisbremsengesetz (EWPBG) wurden Ende Dezember 2022 Maßnahmen festgelegt, die Verbraucher bei den hohen Energiepreisen entlasten sollen.
Wir als Erdgas- und Wärmeversorger stehen für eine sichere Versorgung mit Energie und Wärme. Menschen und Unternehmen in einer solchen Ausnahmesituation finanziell zu unterstützen, ist grundsätzlich Aufgabe des Staates. Wir, die Energieversorger, haben diese Aufgabe übernommen, weil der Staat derzeit keine rechtssichere und praktikable Grundlage hat, mit der er die Energiepreisbremsen oder solche finanziellen Hilfen direkt an die Verbraucher auszahlen kann. Im Sinne unserer Kundinnen und Kunden werden wir die Weitergabe der staatlichen Unterstützung trotz aller Schwierigkeiten umsetzen.
Die Abwicklung dieser Mammutaufgabe ist nur über ein angepasstes Abrechnungssystem möglich. Damit die Entlastungsbeträge korrekt umgesetzt werden können, müssen tiefgreifende Änderungen an unserer Abrechnungssoftware vorgenommen werden. Die IT-Dienstleister sind mit Hochdruck an der Umsetzung dieser komplexen Anforderungen.
Unser Ziel ist und bleibt, dass bei allen unseren Kunden die ihnen zustehenden Entlastungen in vollem Umfang und ohne zeitliche Verzögerung ankommen.
Besuchen Sie uns weiterhin auf unserer Homepage www.rhoengrabfeld-waerme.de und informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen. Gerne stehen Ihnen auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundenservice unter 09771 62240-299 gerne zur Verfügung.
Zum 01. Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz möchte die Bundesregierung eine faire Verteilung der CO2-Kosten zwischen Vermieter und Mieter erreichen. Auch wir als Wärmelieferant unterliegen den Vorgaben des CO2KostAufG.
Alle Daten die wir Ihnen laut CO2KostAufG zur Verfügung stellen müssen, finden Sie auf Ihrer nächstes Jahresabrechnung.
Um die Aufteilung zwischen Vermieter und Mieter einfacher zu gestalten, hat die Bundesregierung einen Rechner zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten bereit gestellt.