Wärmenetz in Mellrichstadt am Hainberg
Aus der Rhön - Für die Rhön
Neuigkeiten Förderung Planung Ausbaustufen Kosten
Anschluss an die Zukunft Vorteile Kontakt
Aktuell arbeiten wir an der Entwicklung und Errichtung eines zukunftsfähigen sowie nachhaltigen Wärmeversorgungskonzept auf Basis erneuerbarer Energien am Hainberg in Mellrichstadt. Folgend finden Sie diesbezüglich alle aktuellen Informationen.
Neuigkeiten
Startschuss für das Nahwärmenetz am Hainberg!
Die Wärmewende in Mellrichstadt wird Wirklichkeit.
Der Bau des Heizwerkes wird in Kürze mit einem regionalen Bauunternehmen gestartet. Im Wohngebiet am Hainberg beginnt ebenfalls die Umsetzung des Nahwärmeprojektes, da Teilabschnitte des Wärmenetzes noch im Jahr 2025 erbaut werden.
Ein wertvoller Partner konnte mit der ortsansässigen Firma Reich GmbH gefunden werden. Sowohl der Standort des Heizwerkes als auch die Nutzung vorhandener Abwärme des Industrieunternehmens bietet Raum für Synergien.
Weitere Informationen finden Sie im Zeitungsartikel vom 27. Oktober 2025.
Sie haben Interesse an der Wärmeversorgung in Mellrichstadt? Kontakieren Sie uns gerne! Zudem soll es zu Beginn des Jahres 2026 eine erneute Informationsveranstaltung geben.
Das Foto rechts, zeigt den ersten gemeinsamen Pressetermin am 24.10.2025 in den Räumlichkeiten der Firma Reich GmbH. Von links: Michael Kraus (Bürgermeister Mellrichstadt), Michael Gottwald und Joachim Baumbach (Geschäftsführer Wärmeversorgung Mellrichstadt), Joachim Schärtl (Vorstand Baugenossenschaft Mellrichstadt), Nina Reich und Andre Reich (Geschäftsführer Reich GmbH).
Relevante Informationen
Für alle Vorvertragsnehmer
die in der Ausbaustufe 1 und 2 liegen
Aktuell arbeiten wir derzeit an den Wärmelieferungverträgen. Diese werden noch im Laufe des Jahres 2025 an Sie versendet.
Für alle Vorvertragsnehmer
die nicht an den aktuell geplanten Trassen liegen
Auch wenn Ihre Straße derzeit nicht in den ersten beiden Ausbaustufen berücksichtigt ist, wird unser Wärmenetz in den nächsten Jahren stetig erweitert, so dass auch Ihre Anlage bald von den Vorteilen der Wärmeversorgung profitieren kann.
Eine hohe Anschlussdichte ist jedoch ein entscheidender Faktor für die Realisierung weiterer Ausbauschritte.
Unterstützen Sie den Ausbau, indem Sie in Ihrer Nachbarschaft auf das Projekt aufmerksam machen – jeder zusätzliche Vorvertrag erhöht die Chancen auf einen zeitnahen Anschluss.
Einen Überblick über die aktuelle Ausbauplanung bis 2027 finden Sie hier.
Für alle Bürger am Hainberg
die noch keinen Vorvertrag unterzeichnet haben
Beratung: Gerne bieten wir Ihnen eine persönliche und unverbindliche Beratung an - bei Bedarf auch direkt bei Ihnen vor Ort. Zudem erstellen wir für Sie eine individuelle Kostenaufstellung für den Anschluss und die Wärmelieferung. Bitte füllen Sie dazu den Fragebogen aus.
Kosten: Die bislang kommunizierten Kosten - sowohl für den Anschluss als auch für den laufenden Betrieb - basieren auf den aktuellen Planungsständen und Förderbedingungen. Da unser Projekt Veränderungen in der Baubranche sowie gesetzlichen Vorgaben unterliegt, können wir die Preise künftig nicht garantieren.
Wussten Sie schon?
Mit der Versorgung durch die Wärmeversorgung Mellrichstadt GmbH & Co. KG erfüllen Sie nicht nur alle gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, sondern sind ebenfalls von den meisten gesetzlichen Abgaben und Umlagen, die bei einer Öl- oder Gasversorgung anfallen würden, nicht betroffen. Dadurch profitieren Sie nicht nur von einer umweltfreundlichen Energiequelle, sondern auch von potenziellen Kosteneinsparungen und von einer höheren Planungssicherheit für Ihre Energiekosten.
Förderung
Förderung des Wärmenetzes und Heizzentrale
Für das Nahwärmeprojekt investiert die Wärmeversorgung Mellrichstadt GmbH & Co. KG rund 8,5 Mio. € in den Aufbau und Ausbau einer nachhaltigen Energieversorgung für die Bürgerinnen und Bürger des Hainbergs. Ein großer Teil davon - rund 40 % dieser Kosten - wird durch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) bezuschusst.
Informationen zum BEW finden Sie hier.
Dieses Projekt ist somit
Förderung Ihres Wärme-Hausanschlusses
Oft erreicht uns die Frage, ob die von uns genannten Anschlusskosten förderfähig nach der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" sind. Die Antwortet lautet "Nein". Für Hausanschlüsse inklusive der Übergabestation, welche in unserem Eigentum verbleiben, nehmen wir bereits Förderungen in Anspruch. Diese haben wir so auch in Ihren Anschlusskosten eingepreist.
ABER: Sie können KfW-Fördermittel für sogennante Sekundärkosten (z.B. Rückbau alter Heizungen, Umbauten im Heizraum usw.) beantragen.
Informieren Sie sich gerne unter:
Heizungsförderung für Privatpersonen - Wohngebäude
Oder finden Sie zur Unterstützung direkt einen Energie-Effizienz-Experten, auch ganz in Ihrer Nähe:
Was ist geplant?
Erzeugungsanlage im Grundaufbau
Die Nahwärme ist eine moderne und bequeme Alternative zur herkömmlichen Heizungsanlage. Sie kommt in Ihr Haus wie Wasser oder Strom. Hierzu wird die Wärme hocheffizient und emissionsarm in einer Heizzentrale erzeugt. Folgendes Erzeugungskonzept ist am Hainberg in Mellrichstadt geplant:
Die Ausbaustufen
Die folgende Karte zeigt den Grundaufbau der Haupttrasse des Wärmenetzes bis zum Jahr 2027. Das Wärmenetz wird so ausgelegt sein, dass in Zukunft weitere Bereiche des Hainbergs schrittweise erschlossen werden können. Allerdings ist unser Motto: Nur durch Sie können wir wachsen! Aus diesem Grund können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten oder unser Interessen-Formular ausfüllen. Auch wenn Ihre Anlage aktuell nicht an der Trasse liegt, nehmen wir Sie gerne als Interessent auf.
Kosten der Nahwärmeversorgung
Die einmaligen Anschlusskosten sowie der Grundpreis richten sich nach der vertraglich geregelten Anschlussleistung, während die Kosten für den Wärmeverbrauch auf Basis Ihrer verbrauchten Wärmemenge anhand des aktuellen Arbeitspreises berechnet werden. Die angegebenen Preise sind Brutto-Preise und stellen Maximalpreise dar.
Die Preise der Nahwärmeversorgung können sich, je nach der im Wärmelieferungsvertrag geregelten Preisformel anhand der Faktoren wie zum Beispiel Brennstoffkosten, Personalaufwand und Verbraucherpreisindex ändern. Diese Preisanpassungen werden jährlich vorgenommen und sollen die Fluktuationen auf dem Energiemarkt sowie die betrieblichen Aufwendungen des Versorgungsunternehmens reflektieren.
Berechnungsbeispiel:
Wärmebedarf: 20.000 kWh Anschlussleitung: 11 kW
Einmalige Kosten
| Baukostenzuschuss | 5.236 € | (11 kW * 476 €/kW) | |||||
| Hausanschlusskosten | 8.330 € | ||||||
| Anschlusskosten Gesamt | 13.566 € |
Kosten laufende Wärmevsorgung
| Arbeitspreis | 2.380 € | (20.000 kWh * 11,90 Cent/kWh) | ||
| Grundpreis | 1.089 € | (11 kW * 99 €/kW/a) | ||
| Messpreis | 137 €/a | |||
| Summe jährlich | 3.606 €/a | |||
| Summe monatlich | 301 €/Monat |
Die angegeben Preise sind Brutto-Preise. Änderungen behalten wir uns vor.
Ihr Anschluss an die Zukunft
Vom Nahwärmenetz in der Straße werden zwei Hausanschlussleitungen (Vor- sowie Rücklauf) direkt in den Heizraum verlegt. Dieser wird natürlich an Ihrer Hauswand wasserdicht verschlossen.
Anstelle der bisherigen Heizungsanlage wird eine Übergabestation in Ihren eigenen vier Wänden installiert, die im unterhaltspflichtigen Eigentum des Versorgers bleibt. Diese sorgt dafür, dass die benötigte Wärme effizient und zuverlässig an Ihr Heiz- bzw. Warmwassersystem übergeben wird.
Welche Vorteile bieten die Nahwärmeversorgung in Mellrichstadt?
Kontakt
Kontakt
Sie haben weitere Fragen zum Projekt?
Kontaktieren Sie uns gerne!
09771 62240-0