AKTUELLES
Am Dienstag, den 24.06.2025 um 19 Uhr hat die Informationsveranstaltung rund um die geplante Nahwärmeversorgung in Stockheim stattgefunden. Vorgestellt wurden die Ergebnisse der kürzlich durchgeführten Umfrage sowie erste Einschätzungen zur Umsetzbarkeit eines Wärmenetzes.
In Stockheim ist ein Nahwärmenetz eine Aufgabe für die Gemeinschaft. Es braucht das Interesse der Bürgerinnen und Bürger, um ein solches Projekt wahr werden zu lassen. Es sind daher alle Bürgerinnen und Bürger aus Stockheim aufgerufen Ihr Interesse an einer Nahwärmeversorgung über einen Fragebogen mitzuteilen.
Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft - mit klimafreundlicher Nahwärme für Stockheim!
Die dazugehörige Veröffentlichung im Stockheimer Gemeindeblatt für Juni 2025 finden Sie hier.
Bei Fragen Rund um das Thema "Nahwärme für Stockheim" können Sie uns gerne unter 09771 62240-224 oder per Mail an waerme@~@rhoengas.net kontaktieren.
Weitere Informationen zur Informationsveranstaltung finden Sie hier.
Sie haben Interesse an einem Anschluss an der Nahwärmeversorgung in Stockheim? Füllen Sie gerne unseren Fragebogen aus!
Aktuell wird in Ostheim ein Baugebiet geplant, bei denen bereits in allen Baugrundstücken eine Stichleitung der Biomasse-Wärmeversorgung Ostheim GmbH & Co. KG gelegt wird.
Sie interessieren sich für ein solches Baugrundstück? Informieren Sie sich diesbezüglich unter www.ostheim.de.
Hier finden Sie hilfreiche Informationen bezüglich der Wärmeversorgung in der Burgstraße.
Sie haben ein Grundstück erworben und fragen Sich wie es nun weitergeht?
1. Kauf des Grundstücks
Der zuständige Notar teil der BWV Ostheim automatisch mit, wer der Vertragspartner der Wärmelieferung ist.
2. Abschluss Wärmelieferungsvertrag
Wir schicken Ihnen den Wärmelieferungsvertrag zu. Diesen müssen Sie unterzeichnen und zurücksenden.
3. Bauarbeiten
Nach Unterzeichnung des Wärmelieferungsvertrag kann der Bau der Hausanschluss-leitung beginnen. Sobald die Voraussetzungen für den Standort der Wärmeübergabe-station geschaffen sind, kann diese installiert werden.
4. Anschluss an die Wärmversorgung
Das Heizungsunternehmen Ihres Vertrauens trifft die Vorbereitungen für den Anschluss Ihres Heizsystems auf das der Nahwärmeversorgung. Die Wärmeübergabestation wird durch die BWV Ostheim in Betrieb genommen.
5. Beginn der Versorgung
Jetzt wird’s warm! Zum Beginn der Versorgung erhalten Sie eine Vertragsbestätigung sowie alle wichtigen Formulare, die Sie für eine reibungslose Wärmeversorgung benötigen.
Weitere Informationen zur Wärmeversorgung der Biomasse-Wärmeversorgung Ostheim GmbH & Co. KG finden Sie hier.
Zum 01. Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz möchte die Bundesregierung eine faire Verteilung der CO2-Kosten zwischen Vermieter und Mieter erreichen. Auch wir als Wärmelieferant unterliegen den Vorgaben des CO2KostAufG.
Alle Daten die wir Ihnen laut CO2KostAufG zur Verfügung stellen müssen, finden Sie hier.